#1 Welche Flexibilitäten benötigen zukünftige Energiesysteme?

Wann: Dienstag, 18. Juli 2023 um 13:00 Uhr
GEE Partner: Swiss Association for Energy Economics (SAEE)

Youtube: Welche Flexibilitäten benötigen zukünftige Energiesysteme?

Zusammenfassung

Am 18.07.23 startete die Webinarreihe „GEE Energy@Lunch“ und brachte fast 180 Teilnehmende zu einer virtuellen Mittagspause zusammen, um sich über das Thema „Welche Flexibilitäten benötigen zukünftige Energiesysteme?“ zu informieren. Das erste GEE Energys@Lunch wurde zusammen mit der SAEE (Swiss Association for Energy Economics), der schweizer Schwester der GEE, durchgeführt und so wurden zwei unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Flexibilitäten gegeben. Den Anfang machte Dr. Tom Kober. Dr. Kober ist Gruppenleiter Energiewirtschaft am Labor für Energiesystemanalysen am Paul-Scherrer-Institut und stellte Ergebnisse des Projektes „sweet sure“ vor. Dabei richtete er den Fokus auf vier Flexibilitätsoptionen: Elektrizitätsspeicherung, Wärmespeicherung, Elektrifizierung des Verkehrs sowie Sektorenkopplung durch Power-to-Gas.

Martin Lieberwirth, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Energiewirtschaft der TU Dresden, berichtete aus dem Projekt MODEZEEN und stellte frisch publizierte Ergebnisse zu Elektrolyseurkapazitäten vor. Dabei zeigte er auf, wie Elektrolyseure beim Engpassmanagement helfen können.

Valentine Mauron berichtete aus den Take-Aways der Penta-Studie zu zukünftigen Flexibilitätsbedarfen sowie einer Studie zu Verteilnetzkosten in der Schweiz. Frau Mauron ist Fachspezialistin Marktregulierung am Schweizerischen Bundesamt für Energie.
Am Ende der Impulsvorträge stellte Dr. Jochen Bammert die Perspektive der Übertragungsnetzbetreiber im Hinblick auf Flexibilitäten vor. Dabei ging er auf die lastseitige Flexibilität ein und zeigte ein Pilotprojekt auf, in dem eine Lastverschiebung mit ca. 100 Batterien
getestet wird. Dr. Bammert ist Leiter des Teams Nichtstandardisierte Märkte in der Netzwirtschaft bei der TransnetBW GmbH.

Anschließend wurden Fragen aus dem Publikum geklärt und diskutiert mit vielen Beiträgen aus dem
Zuhörendenkreis. Das Webinar wurde co-moderiert von Prof. Dr. Russell McKenna (SAEE) und Dr.
Lars Nolting (GEE).

Das GEE Energy@Lunch wird von nun an in etwa monatlich, deutschsprachig für die Dauer von einer
Stunde in der Mittagszeit stattfinden und ist als virtuelle Mittagspause angelegt.


Das Thema

Die Energiewende erfordert eine grundlegende Umstrukturierung der Energieversorgung hin zu einem System das überwiegend auf erneuerbaren Ressourcen basiert. Die Integration der räumlich und zeitlich fluktuierenden Erzeugung aus Erneuerbaren Energien erfordert Integrationsmaßnahmen wie Netzausbau, Speicher und nicht zuletzt viel mehr Flexibilität in allen Bereichen des Energiesystems. Bereits heute übersteigt das Angebot regelmäßig die Nachfrage nach Strom. Die zuletzt deutlich negativen Preise an den Strombörsen sowie die Abschaltung von Erneuerbaren Energien deuten diesen zusätzlichen Flexibilitätsbedarf an. Neben einer flexibleren Fahrweise von steuerbaren thermischen und wasserbetriebenen Kraftwerken muss die Nachfrage immer mehr auf ein sich ständig veränderndes Angebot reagieren. Zusätzlich zu den benötigten technischen Maßnahmen sind neue Anreize und Märkte erforderlich, um flexible Verhaltensmuster und Betriebsweisen in Wertschöpfung umzuwandeln. Vor diesem Hintergrund verbindet dieses Webinar unterschiedliche Sichtweisen auf die Frage, welche Flexibilitäten zukünftige Energiesysteme benötigen. Die diversen Lösungsansätze werden von Expert*innen aus Forschung, Praxis und Politik diskutiert. Moderiert wird das Webinar von Russel McKenna (SAEE) und Lars Nolting (GEE).


Die Vortragenden

Dr. Tom Kober leitet die Gruppe Energiewirtschaft des Labors für Energiesystemanalysen am Paul Scherrer Institut (PSI). Als Wirtschaftsingenieur und Experte auf dem Gebiet der Energiewirtschaft verfügt er über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der modellgestützten Energiesystemanalyse. Er ist Koordinator des Projektes SWEET-SURE und erforscht derzeit schweizerische und internationale Strategien für nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgungsstrukturen und die Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Dr. Tom Kober

Valentine Mauron ist Fachspezialistin für Marktregulierung am schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE). Zurzeit unterstützt sie die Arbeiten im Rahmen der Revisionen des Energiegesetzes (EnG) und des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) zu einem einzigen Mantelerlass, nämlich einem Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Sie hat Wirtschaftswissenschaften in Freiburg studiert und ein CAS in Energiemanagement in Genf absolviert. Danach arbeitete sie etwa 10 Jahre beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in der Direktion für Arbeit im Leistungsbereich Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen.

Martin Lieberwirth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der TU Dresden. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen im Master an der TU Dresden studiert und anschließend als Berater bei der robotron Datenbank & Software GmbH gearbeitet. Seit April 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und PhD Student an der Professur für Energiewirtschaft (EE2) der TU Dresden im Bereich der Markt- und Netzmodellierung tätig. Dabei liegt sein Forschungsschwerpunkt auf der Integration von dezentralen Flexibilitätsoptionen in das Engpassmanagement von Übertragungsnetzen.

Dr. Jochen Bammert

Dr rer. nat. Jochen Bammert ist Leiter des Teams nichtstandardisierte Märkte in der Netzwirtschaft des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW GmbH. Nach der Promotion in Physik 2011 arbeitete Herr Bammert beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH in Bayreuth auf dem Gebiet Engpassmanagement in der Systemführung. 2015 wechselte er in die Netzwirtschaft bei TransnetBW und beschäftigte sich unter anderem mit grenzüberschreitendem Redispatch. Seit 2020 ist er Teamleiter. Sein Team befasst sich mit Markt- und Produktdesign, Innovationen und geförderten Projekten, sowie Systemdienstleistungen mit dem Ziel die sichere Energiewende voranzubringen.


Die Moderatoren

Prof. Dr. Russell McKenna ist Professor für Energiesystemanalyse an der ETH Zürich und Leiter des Labors für Energiesystemanalyse am Paul Scherrer Institut (PSI). Er ist Mitglied im Vorstand der SAEE.

Dr. Lars Nolting

Dr. Lars Nolting arbeitet als Projektleiter in der Abteilung für Digital and Flex Developments bei TenneT. Er ist Mitglied im Vorstand der GEE.

Mitglied werden

Als Mitglied der GEE haben Sie exklusive Vorteile

  • Kostenfreie Teilnahme an mehreren Fachveranstaltungen und Student Workshops der GEE
  • Diskutieren Sie Ihre Forschungsergebnisse mit Experten aus der Energiewissenschaft und Energiepolitik
  • Exklusiver Zugriff auf die elektronischen Tagungsunterlagen der GEE-Veranstaltungen
  • Vielseitige Möglichkeiten zum Netzwerken bei unseren Veranstaltungen und bei der Mitgliederversammlung

Reduzierte Kombimitgliedschaft GEE und IAEE:

  • Vollmitglied GEE und IAEE: 160 €
  • Studierende & Promovierende GEE und IAEE: 80 €

Mitgliedsgebühren GEE:

  • Vollmitglied GEE: 50 €
  • Studierende & Promovierende GEE: 25 €
Scroll to Top